Versionsdokumentation: Eye&Telescope 1.3.2

Versionsdokumentation Eye&Telescope 3

 

Änderungen in Version 1.3

Funktionelle Erweiterungen und Verbesserungen:

  1. In der Funktion "Beste Objekte finden..." (Sternkarte) wurde eine Schaltfläche hinzugefügt, mit der sich bereits auf der Karte eingetragene Objekte löschen lassen.

  2. In der Funktion "Objekte verwalten..." (Sternkarte) kann nun die Funktion "Beste Objekte finden..." über eine neue Schaltfläche aufgerufen werden.

  3. Bei der Sternkarten-Funktion "Beste Objekte finden" kann die Angabe der minimalen Kontrastreserve optional weggelassen werden.

  4. Sternkarten zeigen nun optional alle bereits im Logbuch eingetragenen Objekte an. Dazu wurde der Kontextmenü-Eintrag "Beobachtete Objekte" der Sternkarte mit einer Umschaltmöglichkeit versehen. Falls die im Logbuch eingetragenen Objekte in die Karte eingezeichnet werden, steht ein Häkchen neben dem Menüeintrag.

  5. Die Liste der Beobachtungen im Logbuch zeigt nun auch das Sternbild an. Dementsprechend ist es nun auch möglich, im Logbuchfilter das Sternbild als Filterkriterium anzugeben.

Unterstützung für das Programm "Planetarium" für Palm OS:

  1. "Planetarium" (siehe www.aho.ch) ist das führende Astronomieprogramm für Handhelds mit dem Betriebssystem PalmOS. Eye&Telescope bietet nun eine Exportmöglichkeit an, mit der sich die Objektdaten aus einem beliebigen Planungsdokument in diese überaus nützliche Anwendung übertragen lassen. Als Transfermedium werden Memo-Dateien verwendet, die per Hotsync zum PDA übertragen und anschließend in "Planetarium" übertragen werden können. Die aus E&T exportierten Objekte können dann auf dem PDA in Sternkarten dargestellt werden. Weiterhin ist dann auch die Positionierung von Teleskopen auf die übertragenen Objekte möglich (für Einzelheiten diesbezüglich sei auf die Dokumentation von "Planetarium" verwiesen).
    Die Exportdatei(en) für den PDA werden mit dem Kommando "Datei.Export.Planetarium (PalmOS)..." erzeugt. Der genaue Ablauf ist in der Onlinehilfe beschrieben.

Neue Kommandos zum komfortablen Kopieren von Objekten in neue Planungsdokumente hinein:

  1. Aus den Objekten im Objektfilter kann mit dem neuen Befehl "Datei.Erstelle Beobachtungsprojekt..." automatisch ein neues Beobachtungsprojekt erzeugt werden. Dabei werden auf Wunsch entweder alle oder nur die ausgewählten Objekte aus dem Filterergebnis übernommen.

  2. Aus den Objekten im Objektfilter kann mit dem neuen Befehl "Datei.Erstelle Beobachtungsplan..." automatisch ein neuer Beobachtungsplan erzeugt werden. Dabei werden auf Wunsch entweder alle oder nur die ausgewählten Objekte aus dem Filterergebnis übernommen.

  3. Aus einem Beobachtungsprojekt heraus kann mit dem neuen Befehl "Datei.Erstelle Beobachtungsplan..." automatisch ein neuer Beobachtungsplan erzeugt werden. Dabei werden auf Wunsch entweder alle oder nur die ausgewählten Objekte aus dem Beobachtungsprojekt übernommen.

  1. Unterstützung für das Planetariumsprogramm SkyMap Lite 2003

Behobene Fehler:

  1. Das Speichern und Öffnen von Arbeitsbereichen funktioniert nun korrekt.

  2. Ein seltener Fehler beim Öffnen des Logbuchs wurde behoben.

  3. Die Mindesthöhe im Objektfilter wird nun auch dann korrekt berücksichtigt, wenn die Option "Beobachtungsnacht" im Register "Zeit und Ort" deaktiviert ist.

  4. Im Objektfilter werden im Register "Zeit und Ort" die Zeiten für Auf- und Untergang von Sonne und Mond nun auch dann korrekt angezeigt, wenn Sommerzeit eingestellt ist.

  5. Im Objektfilter wird die Option "Beobachtungsnacht" im Register "Zeit und Ort" nun nach dem Öffnen des Dokuments korrekt wiederhergestellt.

  6. In der Sternkarten-Funktion "Beste Objekte finden..." kam es zu einem Absturz, wenn zwar die Option "max. Anzahl" ausgewählt, aber keine gültige Anzahl dafür angegeben war. Dies ist nun behoben.

  7. Ungenauigkeiten der Koordinaten bei der Ansteuerung des Planetariumsprogramms SkyMap Pro in den Versionen 7 und 8 wurden behoben.

Verbesserungen der Ergonomie:

  1. Rektaszension und Deklination werden nun konsistent in der Form HH:MM.M angegeben.

  2. Wenn im Dialog "Dunkelheit" ein anderes Datum eingestellt werden soll, so ist dies nun durch einfaches Anklicken des betreffenden Tages auf der Fläche des (ausgeklappten) Diagramms möglich. Nach dem Anklicken werden die angezeigten Zeiten umgehend aktualisiert.

  3. Beim Abspeichern eines Arbeitsbereichs wird ein Hinweis gegeben, falls Dokumente nicht gespeichert waren (nicht gespeicherte Dokumente werden im Arbeitsbereich nicht berücksichtigt). 

  4. Werden Sternkarten über das Kommando "Karte" eines Kontextmenüs geöffnet, so ist nun sofort ein Verschieben des Bildausschnitts mit den Cursortasten möglich, ohne wie bisher zuvor in den Kartenbereich klicken zu müssen.

  5. In der Funktion "Sternbild" (Sternkarte) liegt der Fokus nun sofort nach dem Öffnen des Dialogfensters auf der Auswahlliste der Sternbilder. Dadurch lässt sich das gesuchte Sternbild nun einfacher per Tastatur auswählen. Tipp: ein Druck auf eine Buchstabentaste verschiebt die Auswahl zum ersten Sternbild, dessen Namen mit dem gedrückten Buchstaben beginnt.

  6. Wird in einem Beobachtungsprojekt ein bereits vorhandenes Objekt mit F3 erneut nachgeschlagen, so erhält es nun den Fokus. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass das Objekt im sichtbaren Ausschnitt der Liste dargestellt wird.

  7. Beim Schliessen der Objektinfo (Beobachtungsplan ohne eingefügte Objekte) wird nicht mehr nachgefragt, ob die Daten gespeichert werden sollen. Dies war insbesonders dann störend, wenn die Objektinformation aus dem Kontextmenü eines Planungsdokumentes heraus aufgerufen wurde.

  8. Bei der Optimierung der Zeitpunkte aus einem Beobachtungsplan heraus (Kommando "Extras.Zeitpunkte optimieren...") kann das Intervall nun mit einer Genauigkeit von 0,1 Minute gewählt werden (vorher: nur minutengenau). Damit kann der für die Optimierung nutztbare Zeitraum besser an die Dunkelheit angepasst werden.

  9. Die Liste der zuletzt benutzten Dateien wird nun beim Programmstart darauf überprüft, ob alle dort genannten Dateien noch vorhanden bzw. auffindbar sind. Wurden Dateien zwischenzeitlich verschoben oder gelöscht, so werden sie nun nicht mehr im Startdialog oder im Menü zur Auswahl angeboten.

  10. Das Logbuchfenster öffnet sich nun beim Aufruf schneller.

Hinweise für Windows XP - Benutzer:

  1. Unter Windows XP kann es zu einer nicht fensterfüllenden Darstellung der Sternkarten kommen, obwohl die Option "Karte in Fenstergröße" ausgewählt ist. Hierfür wird nun in den Optionseinstellungen die Eingabe eines Korrekturfaktors ermöglicht.
  2. Unter Windows XP kann es vorkommen, dass die Datensicherung bei Programmende trotz korrekter Verzeichnisauswahl in "Extras.Optionen" nicht funktioniert und E&T dann zur Festlegung des Sicherungsverzeichnisses auffordert. Windows XP geht offenbar davon aus, dass im Sicherungsverzeichnis das Schreibschutz-Attribut gesetzt ist. Wählen Sie in diesem Fall ein Sicherungsverzeichnis auf einem anderen Laufwerk oder eines im Verzeichniszweig "Eigene Dateien" aus.

Hinweise für Benutzer des Planetariumsprogramms "SkyMap" ab Version 7:

Die Ansteuerung dieses Programms in seinen verschiedenen Versionen wurde überarbeitet. Falls Sie SkyMap als Planetarium konfiguriert haben, müssen Sie diese Auswahl bitte im Optionsdialog (aufzurufen über Extras.Optionen) erneut durchführen: als Programmbezeichnung ist "SkyMap" (ohne Versionsangabe) auszuwählen. Der Pfad muss wie gewohnt auf die EXE-Datei von SkyMap verweisen.

 

Änderungen in Version 1.2

Funktionelle Erweiterungen und Verbesserungen:

  1. Beim Objektfilter ist es nun möglich, die Datumsangabe wegzulassen.

  2. Analog zum Beobachtungsplan steht der HTML-Export nun auch für Beobachtungsprojekte zur Verfügung.

  3. Bei der Sternkarten-Funktion "Beste Objekte finden" kann die Angabe der minimalen Kontrastreserve optional weggelassen werden.

  4. Weiter verbessertes Erscheinungsbild der Sternkarten

  5. Die Sternkarten können in 10°-Schritten frei rotiert werden.

  6. Die Größe der Karten orientiert sich nun entweder wie bisher am Format der Druckseite oder an der Größe des Fensters. Im Optionsdialog kann eingestellt werden, ob neue Sternkarten anfänglich die Druckseiten- oder die Fenstergröße haben sollen.

  7. Optional kann der zum Zeichnen der Sternkarten verwendete Tycho-Katalog nun im Hauptspeicher abgelegt werden. Für den mobilen Einsatz auf Notebooks ergibt sich dadurch eine Stromersparnis. Gleichzeitig ergibt sich ein kleiner Geschwindigkeitsvorteil. 

  8. Der aktuelle verfügbare größte freie Speicherbereich und die Auslastung des Speichers werden im Info-Dialog angezeigt.

  9. Im simulierten Okularanblick (Beobachtungsplan) werden Objekte mit unbekannter Flächenhelligkeit nun mit ihrer Kontour dargestellt (in früheren Version wurde statt dessen ein Hinweistext "Flächenhelligkeit unbekannt" angezeigt). Dies betrifft auch den HTML-Export von Beobachtungsprojekten und -plänen.

  10. Die Objekte in einem Planungsdokument können in einen Quick Catalog für SkyMap Pro exportiert werden. Damit steht für dieses Planetariumsprogramm nun eine Funktion zur Verfügung, die dem Export der benutzerdefinierten Objekte für GUIDE entspricht.

  11. Das Planetariumsprogramm SkyMap Pro wird nun auch in der Version 9 unterstützt.

Behobene Fehler:

  1. Ein seltener Fehler bei der Erstellung von Sternkarten wurde behoben.

  2. Beim wiederholten Aufrufen von Logbucheinträgen wurde gelegentlich die Angabe der Beobachtungszeit um eine Minute verändert.

  3. Das Abspeichern der benutzerdefinierten Objekte für GUIDE funktioniert nun auch, wenn die Datei user_obj.nam nicht vorhanden ist.

  4. Unter bestimmten Umständen kam es beim Aufruf der Reihenfolgeoptimierung von Beobachtungsplänen zu einem Absturz.

  5. Das Objektfilter lieferte unsinnige Resultate, falls ein Extinktionsmodell ausgewählt war, aber gleichzeitig die Filterkategorie "Zeit und Ort" deaktiviert war. E&T erzwingt nun die Konsistenz der Einstellungen.

  6. Das Objektfilter lieferte unter bestimmten Umständen keine Ergebnisse, wenn als Auswahl "nur Messier" angegeben war.

  7. Nach dem Neuzeichnen einer Sternkarte werden nun die Koordinaten des Mauszeigers aktualisiert.

  8. Die Selektion einzelner Objekte im Objektfilter arbeitet nun korrekt. Bisher war es nicht möglich, einzelne Objekte mit <Strg> und Anklicken wieder abzuwählen, wenn bereits alle Objekte selektiert waren.

  9. Galaktische Nebel werden auf Sternkarten mit ihrem Positionswinkel eingezeichnet, soweit dieser im Katalog abgelegt ist (s.u.).

  10. Beim Schliessen eines Beobachtungsprojekts wurde gelegentlich zum Speichern aufgefordert, obwohl keine Änderungen vorgenommen wurden.

Verbesserungen der Ergonomie:

  1. Die aktuell geöffneten Planungsdokumente und deren Fensteranordnung lassen sich als Arbeitsbereich sichern und zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen. Optional kann dies automatisch beim Programmstart geschehen, wodurch man nahtlos mit dem letzten Programmzustand weiterarbeiten kann. 

  2. In der Objektliste des Beobachtungsplans gibt es nun analog zu anderen Objektlisten ein Kontextmenü.

  3. Nach dem Laden oder Neuerstellen einer Sternkarte kann diese sofort mit den Pfeiltasten verschoben werden, ohne vorher in den Kartenbereich zu klicken.

  4. Die Funktionen zum Export von Beobachtungsplänen oder -projekten als HTML-Seiten sowie das Abspeichern der Objekte in den speziellen Formaten für GUIDE und SkyMap Pro wurden unter dem neuen Menupünkt Datei.Export angesiedelt.

  5. Die Kontextmenüs von Planungsdokumenten wurden um einen stets verfügbaren Punkt erweitert, der die Eintragung einer Beobachtung des ausgewählten Objekts in's Logbuch vorbereitet.

  6. Nach dem Laden eines Objektfilters wird nun automatisch der Filtervorgang durchgeführt.

Bekannte und noch nicht behobene Fehler:

  1. Für die meisten der Galaktischen Nebel im Katalog ist kein Positionswinkel eingetragen, obwohl der zugrunde gelegte Katalog von Alzner und Stoyan diese Angabe enthält.

  2. Für 33 Objekte im Katalog ist keine Flächenhelligkeit eingetragen. Sie wird jedoch in der Objektinfo bzw. dem Beobachtungsplan im Register Katalogdaten aus Größe und Gesamthelligkeit berechnet und angezeigt.

Es ist vorgesehen, gelegentlich eine korrigierte Version des Katalogs zur Verfügung zu stellen.

 

Änderungen in Version 1.1

Lizenzierung:

  1. Dieses Update behebt einige Probleme bei der Lizenzierung. Sie erhalten genauere Fehlermeldungen. 
  2. Bei der Eingabe der Lizenznummer wird geprüft, ob diese nur aus gültigen Zeichen besteht.
  3. Die Lizenzdaten können vom Infodialog aus in einer Textdatei gesichert werden.
  4. E&T lässt sich nicht mehr von CD aus starten. Dies führte in einigen Fällen zu Problemen bei der Lizenzierung.

Funktionelle Erweiterungen und Verbesserungen:

  1. Unterstützung des Planetariumsprogramms "Guide 8.0" (auch mit benutzerdefinierten Objekten)
  2. Unterstützung des Planetariumsprogramms "Cartes du Ciel" 2.7
  3. Optimierung von Beobachtungsprojekten
  4. Optimierung von Beobachtungsplänen
  5. Neue Optionen beim HTML-Export von Beobachtungsplänen
  6. Verbessertes Erscheinungsbild der Sternkarten
  7. Auswahl von Schriftgröße und zu druckenden Tabellenspalten in Objektfilter, Beobachtungsprojekt und Logbuch
  8. Automatische Sicherung von Benutzerdaten und Logbuch

Verbesserungen an Erscheinungsbild und Ergonomie:

  1. Wiederherstellung von Position und Größe des Hauptfensters beim Start
  2. Die zuletzt benutzte Fenstergröße der Planungsdokumente wird bei Erstellung neuer Dokumente berücksichtigt
  3. Unterstützung großer Zeichensätze (125%)
  4. Die Liste der zuletzt benutzten Dateien wurde auf 6 Einträge erweitert. Ein Fehler bei der Aktualisierung dieser Liste wurde behoben. 

Behobene Fehler:

  1. Sehr seltene Fehler bei der Darstellung der Sternkarten wurden behoben.
  2. Die gelegentlich auftretende unvollständige Aktualisierung der Daten eines Beobachtungsprojekts nach Änderung der Parameter wurde behoben.


Die Hilfedatei wurde erweitert und aktualisiert. 
Einzelheiten zu den neuen Programmfunktionen sind dort ausführlich beschrieben.

Besuchen Sie die Webseite von E&T zeitweise, um sich über weitere Updates zu informieren.
Diskutieren Sie im Leserforum mit, um Ihre Anregungen für eine weitere Verbesserung von E&T
mitzuteilen.